Kontakt

WhatsApp

Bewertungen

Der beste Matcha: So geht's!

Bist du neu in der Welt des Matcha und suchst nach der besten Qualität? Du bist nicht allein! Das Angebot ist riesig, die Preise variieren stark und die Qualität kann wirklich einen großen Unterschied machen. Ob du den reinen Geschmack genießen oder Matcha in deinen Lieblingsgetränken und Rezepten verwenden möchtest, diese Einführung hilft dir zu entdecken, worauf du achten musst, um den perfekten Matcha für deine Bedürfnisse zu finden. Nach dem Lesen dieser Seite weißt du genau, welcher Matcha der beste für dich ist.

Kurz gesagt:

Der beste Matcha kommt aus Japan und ist von zeremonieller Qualität. Dieser hochwertige Matcha hat eine intensiv grüne Farbe, ist sehr fein, riecht leicht süßlich und hat einen vollen Umami-Geschmack ohne bitter zu sein. Rechne mit einem Preis von mindestens 40 bis 60 Euro pro 100 Gramm.

Auf was muss man beim Matcha-Kauf achten?

Beim Kauf von Matcha kannst du auf 9 wichtige Punkte achten, die etwas über die Qualität des Produkts aussagen. Wir sind der Meinung, dass du damit eine gezielte Wahl beim Matcha-Kaufen treffen kannst.

1. Matcha ist pur und ohne Zusätze

Bevor du Matcha kaufst, schau zuerst genau, was auf der Verpackung steht. Matcha-Pulver ist nichts weiter als gemahlene grüne Teeblätter. Die Farbe, der Duft und der Geschmack sind 100% natürlich, auch wenn es fast unnatürlich aussieht.

Achte also genau auf die Verpackung, ob es sich um echten Matcha handelt und keine Inhaltsstoffe hinzugefügt wurden. Denn man findet manchmal Zusätze wie: Farbstoffe, Aromen, Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker, Milchpulver und ähnliches.

Das beste Matcha-Pulver sorgt selbst für diese schöne grüne Farbe, den herrlichen Duft und Geschmack. Es ist gerade die Qualität der Teeblätter und die Art und Weise, wie diese zu Pulver verarbeitet wurden, die bestimmen, ob es sich um guten Matcha handelt. Zusätze gehören meiner Meinung nach wirklich nicht in Matcha-Pulver.

2. Farbe

Hochwertiges Matcha-Pulver zeichnet sich durch eine leuchtende, hellgrüne Farbe aus. Dies ist eines der wichtigsten Merkmale, an dem man fast direkt erkennen kann, ob es sich um guten Matcha handelt. Vermeide in jedem Fall gelbes oder sogar braunes Matcha-Pulver.

Es ist jedoch gut zu wissen, dass es innerhalb des "hellgrünen" Spektrums Nuancen gibt. Zeremonieller Matcha, die höchste Qualitätsstufe, hat oft ein intensiveres, fast jadegrünes Leuchten. Matcha in Latte-Qualität kann etwas weniger intensiv grün sein, sollte aber dennoch keine gelblichen oder bräunlichen Untertöne aufweisen.

Anbau
Diese grüne Farbe ist das Ergebnis der Art und Weise, wie der Tee angebaut und verarbeitet wird. Traditionell werden die Teepflanzen einige Wochen vor der Ernte beschattet, wodurch die Produktion von Chlorophyll angeregt wird. Dieser Stoff verleiht dem Tee seine bekannte grüne Farbe. Darüber hinaus bringt Chlorophyll auch gesundheitliche Vorteile mit sich und trägt zu dem frischen, leicht süßlichen Geschmack bei.

Frische
Die grüne Farbe ist auch ein Zeichen dafür, dass der Matcha richtig verarbeitet und gelagert wurde. Matcha von geringerer Qualität, alter Matcha oder Matcha, der durch eine falsche Verarbeitung beeinträchtigt wurde, kann gelb oder braun sein. Die Farbe korreliert oft mit dem Geschmack: ein leuchtend grüner Matcha hat in der Regel einen umami-reichen, leicht süßlichen und nur dezent bitteren Geschmack.

Welche Farbe vermeiden?
Matcha mit einer gelben oder sogar bräunlichen Farbe sollte man am besten vermeiden. Diese abweichende Farbe kann das Ergebnis sein von u.a.:

  • Oxidation durch falsche Lagerung oder schnelle Verarbeitung. Eine lichtundurchlässige und luftdichte Verpackung ist entscheidend, um die grüne Farbe und Qualität zu erhalten.
  • Geringe Qualität der Teeblätter.
  • Verarbeitung bei hoher Geschwindigkeit, wodurch der Matcha zu warm geworden ist.

3. Textur

Der beste Matcha fühlt sich wie feines, weiches Pulver an, fast vergleichbar mit Babypuder oder Lidschatten. Wenn man ihn zwischen den Fingern verreibt, sollte er sich glatt und ohne Körnchen anfühlen. Diese feine Textur führt dazu, dass sich hochwertiger Matcha in Flüssigkeiten (Wasser, Milch etc.) sehr leicht und klumpenfrei auflöst.

Diese seidige Textur ist das Ergebnis eines korrekten Anbaus und einer sorgfältigen Verarbeitung von Matcha. Sie deutet darauf hin, dass junge Teeblätter (Tencha) verwendet wurden. Diese Teeblätter sind zarter und können feiner vermahlen werden.

Neben der sorgfältigen Auswahl der Teeblätter werden für zeremoniellen Matcha auch die Stiele und Blattrippen entfernt. Diese tragen nämlich nicht zum Geschmack bei und können nicht so fein wie die Teeblätter vermahlen werden.

Das langsame Vermahlen der Teeblätter in einer Steinmühle resultiert in einem äußerst feinen Pulver. Der zusätzliche Vorteil ist, dass weniger Wärme entwickelt wird und kein Geschmack verloren geht im Vergleich zum schnelleren Vermahlen in Metallmühlen.

Eine gröbere Struktur kann darauf hindeuten, dass nicht die besten Teeblätter verwendet wurden, dass Blattrippen oder Stiele mitvermahlen wurden oder sogar, dass der Matcha bei hoher Geschwindigkeit vermahlen wurde. Eine blassere oder gelblichere Farbe in Kombination mit einer gröberen Textur ist ein weiteres Warnsignal. Durch die Beurteilung der Textur in Kombination mit anderen Merkmalen wie Farbe und Geruch erhält man ein besseres Bild von der Qualität des Matcha.

4. Geruch

Hochwertiges Matcha-Pulver hat einen charakteristischen Geruch, der oft als frisch, leicht süßlich und pflanzlich beschrieben wird, mit subtilen Noten von Gras und manchmal einem Hauch von Meeresalgen (Umami).

Frisch gemahlener, hochwertiger Matcha hat in der Regel einen intensiveren Duft als älterer Matcha. Die Intensität kann mit der Zeit nachlassen, besonders wenn er nicht luftdicht verschlossen gelagert wird.

Guter Matcha sollte keine stark bitteren, sauren, muffigen oder anderen unangenehmen Gerüche haben. Neben einem muffigen Geruch können auch stark säuerliche oder metallische Gerüche auf schlechte Qualität hindeuten.

Warum der Geruch von Matcha wichtig ist
Auch der Geruch spiegelt die Qualität von gutem Matcha wider. Ein angenehmer Geruch deutet darauf hin, dass der Matcha frisch ist und richtig gelagert wurde. Ein muffiger Geruch (oder eine matte Farbe) kann auf alten Matcha oder eine falsche Lagerung hindeuten. Um den frischen Geruch so lange wie möglich zu bewahren, ist eine luftdichte, lichtundurchlässige Verpackung an einem kühlen und trockenen Ort entscheidend.

Süßliche, umami-artige Gerüche sind am stärksten bei der Verwendung hochwertiger Teeblätter vorhanden. Dies liegt an den natürlich vorkommenden Aminosäuren, insbesondere dem L-Theanin, das sowohl zum süßlichen Aroma als auch zum Umami-Geschmack beiträgt. Durch die bewusste Wahrnehmung des Geruchs kann man bereits vor der Zubereitung wichtige Rückschlüsse auf die Qualität und Frische des Matcha ziehen.

5. Geschmack

Guter Matcha hat ein komplexes Geschmacksprofil. Es kann als herzhaft (das nennt man "Umami") und gleichzeitig leicht süßlich beschrieben werden, mit einem frischen, grünen Geschmack, der nicht zu bitter ist. Er fühlt sich weich im Mund an und der angenehme Geschmack bleibt eine Weile erhalten.

Hochwertiger Matcha hat nur eine leichte, angenehme Bitterkeit, die die anderen Geschmäcker ausbalanciert. Er sollte absolut nicht überwältigend bitter oder herb sein. Manche Leute beschreiben diese Bitterkeit als ähnlich wie bei Zartbitterschokolade.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass man Matcha auch richtig zubereiten muss. Selbst wenn man den besten Matcha zu Hause hat, kann das Geschmackserlebnis schlecht sein, wenn er nicht korrekt zubereitet wird.

Für die Zubereitung eines perfekten Matcha verwendet man gefiltertes Wasser mit einer Temperatur von 75 bis 80 Grad Celsius. Das Aufschlagen des Matcha ist essentiell und sorgt für ein optimales Geschmackserlebnis.

6. Herkunft

Der beste Matcha stammt aus Japan. Das Klima und die Bodenqualität spielen eine wichtige Rolle für die Qualität der Teeblätter. So können Regionen mit vulkanischem Boden für ein besonderes, komplexes Geschmacksprofil sorgen.

Darüber hinaus hat Japan eine lange Geschichte und Erfahrung, wenn es um den Matcha-Anbau geht. Über die Jahre hinweg haben sie die Techniken wie Anbaumethoden, Erntezeitpunkte und Verarbeitungsprozesse optimiert, um den besten Geschmack zu erzielen.

Regionen in Japan mit einem guten Ruf haben oft strenge Qualitätskontrollen und verwenden traditionelle Verarbeitungsmethoden. Dazu gehört die sorgfältige Auswahl der richtigen Teeblätter bis hin zum langsamen Vermahlen zu einem feinen Pulver auf Steinmühlen.

Die besten Matcha-Regionen
Die renommiertesten Regionen für hochwertigen Matcha befinden sich in Japan, nämlich Uji und Nishio.

Uji gilt als die Wiege des Matcha und hat eine lange und reiche Geschichte im Matcha-Anbau. Kennzeichnend für Matcha aus Uji ist die hohe Qualität, der reiche Umami-Geschmack und die feine Süße.

Auch Nishio ist eine wichtige Region in Japan, in der Matcha verarbeitet wird, und steht in Bezug auf die Qualität nur geringfügig unter Uji.

Obwohl auch in anderen Regionen Japans und vereinzelt in anderen Ländern (wie China) Matcha angebaut wird, genießen Matcha aus Uji und Nishio aufgrund der genannten Faktoren einen besonders hohen Stellenwert und werden oft als die Spitze der Matcha-Qualität angesehen. Beim Kauf von hochwertigem Matcha ist es daher ratsam, auf die Herkunft zu achten und Produkte aus diesen renommierten Regionen in Betracht zu ziehen, da sie für ihre traditionellen Anbaumethoden und hohe Qualitätsstandards bekannt sind.

7. Verpackung

Um guten Matcha frisch zu halten, ist die richtige Verpackung entscheidend. Umweltfaktoren wie Licht, Luft und Temperatur können den Geschmack negativ beeinflussen. Eine gute Verpackung schützt das empfindliche Matcha-Pulver ohne Qualitätsverlust.

Zusammenfassend ist eine ideale Matcha-Verpackung lichtdicht, luftdicht und feuchtigkeitsbeständig, hergestellt aus einem qualitativ hochwertigen Material.

Vorzugsweise sollte man den Matcha an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren, wie beispielsweise in einem Vorratsschrank fern von Wärmequellen. Wenn Sie sich entscheiden, Matcha im Kühlschrank zu lagern, stellen Sie sicher, dass die Verpackung absolut luftdicht ist, um Kondensation zu vermeiden.

Dies trägt erheblich zur Erhaltung der Qualität, des Geschmacks und der gesundheitlichen Vorteile des Matcha-Pulvers über einen längeren Zeitraum bei.

Die Verpackung, die MatchaParadies für seinen Matcha verwendet, erfüllt all diese Anforderungen.

8. Preis

Obwohl der Preis von Matcha nicht direkt etwas über die Qualität aussagt, kann er ein Hinweis darauf sein, ob es sich um niedrige oder hohe Qualität handelt. Die Gefahr besteht, dass minderwertiger Matcha teuer verkauft wird. Berücksichtigen Sie daher die zuvor besprochenen Punkte, um eine richtige Wahl zu treffen.

Der hochwertigste Matcha stammt aus Japan, fast ausschließlich aus Uji oder Nishio. Der gesamte Prozess der Matcha-Herstellung ist sehr arbeitsintensiv und zeitaufwendig. Dazu gehören das Beschatten der Teepflanzen vor der Ernte, die manuelle Auswahl der besten Teeblätter, das Entfernen der Stiele und Blattrippen, das Dämpfen, Vermahlen und Verpacken.

Darüber hinaus ist die Produktion auf bestimmte Regionen begrenzt, wodurch auch die Marktnachfrage den Preis in die Höhe treiben kann.

Welcher Preis ist für hochwertigen Matcha akzeptabel?
Für zeremonielle Qualität aus Japan können Sie mit einem Preis von etwa 40 bis 60 Euro pro 100 Gramm rechnen. Der Preis hängt vom Hersteller, der Seltenheit der Kultivar und anderen Faktoren wie dem Markenimage ab. Wenn Matcha deutlich günstiger ist als dieser Preis, handelt es sich möglicherweise um eine niedrige Qualität.

9. Qualitätsstufen

Es gibt im Allgemeinen zwei Hauptqualitätsstandards für Matcha: zeremonielle Qualität und kulinarische Qualität.

Zeremonielle Qualität wird üblicherweise als der höchste Standard angesehen. Bei MatchaParadies bedeutet dies, dass unser zeremonieller Matcha ausschließlich aus den besten Teeblättern der ersten Ernte ("First Flush") hergestellt wird. Diese Blätter sind reich an Chlorophyll und L-Theanin, was zu einer lebendigen grünen Farbe, einem weichen, süßen und umami-reichen Geschmack mit minimaler Bitterkeit führt. Zeremonieller Matcha ist zum puren Trinken gedacht, traditionell mit heißem Wasser zubereitet. Das Pulver ist sehr fein und hat eine seidige Textur.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Begriff "zeremoniell" nicht gesetzlich geschützt ist. Dies bedeutet, dass jeder Produzent diesen Begriff auf sein Produkt setzen darf, ohne dass notwendigerweise ein bestimmter Qualitätsstandard erfüllt wird. Daher bietet die Bezeichnung "zeremoniell" allein keine Garantie für die endgültige Qualität des Matcha. Es ist essenziell, auch auf andere Indikatoren wie Farbe, Geruch, Textur, Herkunft und Preis zu achten, um die tatsächliche Qualität zu beurteilen.

Kulinarische Qualität ist ein niedrigerer Qualitätsstandard und ist für die Verwendung in Rezepten wie Lattes, Smoothies, Backwaren und anderen Lebensmitteln gedacht. Dieser Matcha stammt oft aus späteren Ernten oder enthält ältere Blätter. Er hat in der Regel eine weniger intensive grüne Farbe, eine gröbere Textur und einen ausgeprägteren, manchmal bittereren Geschmack. Obwohl kulinarischer Matcha immer noch gesundheitliche Vorteile bietet, ist der Geschmack weniger subtil und komplex als der von zeremonieller Qualität. Der Preis für kulinarischen Matcha ist im Allgemeinen auch niedriger.

Fazit: Wie erkenne ich gutes Matcha Pulver?

Der beste Matcha lässt sich im Allgemeinen mit diesen 8 Punkten beschreiben:

  • Farbe: intensiv grün
  • Textur: seidig weich wie Babypuder
  • Geruch: leicht süßlich und grasig mit einem Hauch von Meeresalge
  • Geschmack: Reiches Umami, subtile Süße, frische Pflanzennoten und ausgewogene Bitterkeit
  • Herkunft: Japan, speziell die Region Uji oder Nishio
  • Verpackung: licht- und luftdicht verpackt
  • Preis: 40 € bis 60 € pro 100 Gramm
  • Qualität: Zeremoniell

Der beste Matcha im Sortiment von MatchaParadies ist der Matcha Excellent. Ein herrlicher zeremonieller Matcha aus Uji, Japan. Erhältlich in einer 40- und 100-Gramm-Packung.